Der Planetenpfad ist das Modell des Sonnensystems im Maßstab eins zu einer Milliarde. Diesem Verhältnis entsprechen die Größen der Körpermodelle, die die Sonne und alle Planeten unseres Sonnensystems aber auch ihre gegenseitigen Entfernungen, die man bei der Besichtigung des Lehrpfads zurücklegen muss, veranschaulichen. Bei jedem Halt findet der Besucher ein kleines Planetenmodell und eine Informationstafel mit den grundlegenden Angaben und Merkwürdigkeiten zum gegebenen Planet. Für bessere Orientierung kann den Touristen die Landkarte und die Tafel mit den gegenseitigen Entfernungen einzelner Körper, die ebenfalls dem Bestandteil der Informationstafel bei jedem Halt sind, dienen.
Wenn Sie durch diesen Pfad gehen, erfahren Sie viele Merkwürdigkeiten und vorstellen sich dann besser die Größe und Entfernungen einzelner Planeten unseres Sonnensystems und die Weite des Universums. Für Nähern der Tatsache, dass das Sonnensystem keineswegs nur eine Gruppe von acht Planeten und ihren Monden, die sich um die Sonne drehen, ist, gibt es auf dem Pfad auch drei Modelle der Zwergplaneten Ceres, Pluto und Eris sowie dazugehörige Streifen der Asteroiden. Am Ende des Pfads befindet sich symbolisch das Modell der Weltraumsonde Voyager I, die die Grenze des Sonnensystems überschreiten und deshalb ist am entferntesten Menschenschöpfung.
Gleichzeitig können Sie die malerische Landschaft von Proseč und ihre Umgebung erleben und etwas für Ihre Gesundheit tun. Den Planetenpfad können Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchgehen. Die Gesamtlänge des Lehrpfads beträgt 8 km und ist für Kinder, Senioren und Mütter mit einem Kinderwagen geeignet. Die Route führt am Aussichtsturm Terezka entlang, der mit einer Höhe von 28 Metern nicht nur einen schönen Ausblick auf den Geburtsort der Schriftstellerin Teréza Nováková bietet, nach der der Aussichtsturm benannt ist, sondern Sie auch das Riesengebirge, Adlergebirge, Isergebirge oder Eisengebirge sehen können.

Der Planetenpfad wurde von den Schülern der Grundschule in Proseč ausgedacht und in 2006 geschafft. Der Autor der Weltraumkörper ist MgA. Marek Rejent. Im Jahr 2017 wurde der Planetenpfad aktualisiert, repariert und seine Route bis in Proseč verlängert, und ist damit vollständiger Kreis entstanden. Die Autoren neuen Pfad sind Bc. Ondřej Klofát und Ing. Jan Macháček. Buzz Aldrin, der zweite Mensch in der Geschichte der Menschheit, der in die Oberfläche fremden Weltraumkörper, in den Mond, eingetreten und einziges lebendes Mitglied der Besatzung Eagle-Lander der Mission Apollo 11, wurde angesprochen, um sich an das Projekt der Erneuerung anzuschließen.
